Als Dozenten konnten bisher verpflichtet werden:
Leonie Simmerl

versteht sich als Autodidaktin, die erst im Alter von 40 Jahren
die Malerei für sich entdeckt hat. Die wachsende Begeisterung an der Malerei,
ihre Freude am Experimentieren und Ausprobieren vieler Stilrichtungen, ließ sie
die Akademie von Bad Reichenhall zu den Themen Aquarell, Acryl, Collagen, Buntstift
konkret oder abstrakt besuchen. Sie lernte bei namhaften Künstlern wie Prof. Wrisch,
Gerhard Almbauer, Bernhard Vogel und vielen anderen.
Seit vielen Jahren ist das Skizzenbuch ständiger Begleiter auf Reisen, da die gezeichnete
Momentaufnahme einer Situation sehr viel intensiver ist als das Foto.
Die Zeichnung ist viel unmittelbarer. Bei späterer Betrachtung braucht es keine Worte.
Die Atmosphäre, die Gerüche, die Geräusche und die Gefühle des Augenblicks sind sofort
zurück.
Mittlerweile zeichnet Leonie Simmerl nicht nur auf Reisen, sondern führt ein
Freudentagebuch, in dem Sie mit schnellen Aquarellskizzen die täglichen banalen oder
auch außergewöhnlichen Erlebnisse festhält. Es macht Freude sich diese Momentaufnahmen,
und auch ihre Bilder anzusehen.
Instagram: @leonie.simmerl
www.leoniesimmerl.de
Seit 25 Jahren ist Leonie Simmerl Dozentin für Aquarellmalerei an der VHS Aschaffenburg.
In zahlreichen Ausstellungen im Raum Aschaffenburg und Frankfurt waren und sind Ihre Bilder zu sehen.
Gudrun Röhm,

die schon seit ihrer Jugend malt und zeichnet und sich damals bereits auch überregional an kunstgewerblichen
Ausstellungen beteiligt hat, beschäftigt sich intensiv seit über 30 Jahren mit Zeichnung und Malerei.
Neben intensiven autodidaktischen Studien und Unterricht bei namhaften Künstlern erhielt sie darüber hinaus eine
Grundausbildung in Bildender Kunst bei freischaffenden Künstlern in den Bereichen kreative Gestaltung und
experimentelle Malerei. Sie besuchte Sommerakademien in Akt und Portrait und unternahm über viele Jahre
Malexkursionen nach Südeuropa. Eine intensive Ausbildung an der Kunstakademie Trier in freier
Malerei und die Auseinandersetzung mit der modernen Kunstgeschichte runden ihren künstlerischen Werdegang ab.
Schwerpunktmäßig unterrichtet sie an verschiedenen Akademien die Zeichnung und das Aquarell.
Dozententätigkeit:
- Workshops im eigenen Atelier
- an den VHS'en Karlstadt, Würzburg, Güntersleben, Marktheidenfeld
- Akademie der Bildenden Kunst in Kolbermoor
- Dozentin für Aquarell-Worshops in der Toskana
- Dozentin bei Malreisen
Ernst Grillhiesl,

1949 Geboren in Augsburg, 1963 Schaufenstergestalter-Lehre, 1971 Autodidakt in Werbeagenturen
1993 beginnt Grillhiesl mit der Aquarellmalerei. Sein Malstil ist eine realistisch-illustrative Umsetzung der Motive.
Er hat sich, die entsprechende Jahreszeit vorausgesetzt, der Outdoormalerei verschrieben. Seine bevorzugten Motive sind
Architektur und Landschaft. Inspiriert wurde er durch alte englische und amerikanische Watercolor-Painter.
seit 1996 Ausstellungen: Stadtsparkasse Aichach, Sisi-Schloss Unterwittelsbach, Archivgalerie Friedberg, Städtische Galerie Pfaffenhofen a. d. Ilm.
Seminartätigkeit:
- fortlaufende Winterkurse
- Privatseminare (Einzelpersonen und Kleingruppen)
- Dozentur an der Kunstakademie Allgäu in Betzigau
Websiten: www.grillhiesl.de /
blog.grillhiesl.de
Ulrike Walther,

geb. 1973 in Pößneck, Thüringen
studierte Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Strathclyde University, Glasgow. Sie
schloss ihr Studium als Diplom-Ingenieur Architektur ab. Seit 1998 arbeitet sie als Architektin in
Italien, Österreich, Brasilien und Deutschland, begleitet von der Aquarellmalerei, die sie schon als
Kind für sich entdeckt hatte. Seit 2009 verbindet sie ihre Liebe zu beidem, der Architektur und der
Malerei, in der Architektur-Illustration. Heute arbeitet sie als freischaffende Künstlerin südlich von
Hamburg, hält Aquarell- und Urban Sketching Seminare. Neben Ihrer Arbeit als freie Künstlerin, doziert
sie an verschiedenen Akademien und erhält Aufträge aus Industrie und Wirtschaft zur Neugestaltung bspw.
von Coverbildern für Künstlerprodukte der Faber Castell AG oder stattet neue Geschäftsräume aus, um nur
ein paar Dinge zu nennen. Sie war vom ZDF für die Filmausstattung für "Mord in den Dünen" mit Anna Loos
engagiert und lieferte dafür 11 Aquarelle. Sie zeigt ihre Bilder auf nationalen und internationalen
Ausstellungen. Ihre Vorbilder sind Joseph Zbukvic, Hermann Pekel, Alvaro Castagnet. Ulrike Walther
spricht fünf Sprachen und ihr Lebenslauf ist derart beeindruckend, dass ich Sie bei näherem Interesse auf ihre Homepage verweisen möchte
(
www.ulrikewalther.de).
Was aber für Sie am Wichtigsten ist, das ist Ihre Leidenschaft zum Aquarell und so sagt sie:
"Aquarell zu malen ist wie frisch verliebt zu sein: Diese sinnliche Freude möchte ich vermitteln."
Die Palette über Ulrike Walther:
-
Palette Nr. 139
-
Palette Nr. 140
-
Palette Nr. 141
Galina Gomzina

geb. in St. Petersburg
- 1990 Abschluss an der "St. Petersburg State Art and
Industry Academy A.L. Stieglitz", Fachbereich Design
- Mitglied an der "Creative Union of Artists of Russia and the
International Art Foundation"
- Mitglied der "Russian Association of Marine Painters".
- Sie lebt und arbeitet in Moskau und ist als Dozentin
für Meisterkurse tätig.
- Zahlreiche Einzelausstellungen und
Gemeinschaftsausstellungen in Russland und international (Serbien,
Albanien, Pakistan, Thailand...) um ein paar zu nennen:
- 2003 Einzelausstellung in Belgrad "St. Petersburg-2003" als Teil des internationalen
Programmes anlässlich des 300. Geburtstag von St. Petersburg
- 2004 Preisträgerin des Russischen Wettbewerbs für das Titelblatt des Magazins "Artistic
Council", Teilnehmerin des "Golden Gallery" Magazins
- 2006 Einzelausstellung in China ("Forbidden City" Beijing) anlässlich politischer
Gegebenheiten "Russland in China"
- 2011 16. Moskauer Kunstmesse "ART MANEZH 2011". Projekt "...Celestial" von Galina
Gomina und der State Dacha "Na Kahirke".
- 2015 Internation Watercolor exhibition in Fabriano (Italien)
- 2015 Masters of Watercolors, St. Petersburg
- Ihre Arbeiten sind regelmäßig in russischen und internationalen Zeitungen abgedruckt
Uli Hoiss

widmet sich seit mehr als 40 Jahren der Aquarellmalerei und liebt daran die Möglichkeit zügig
mit kraftvollen Farben ein Motiv aufs Papier zu bringen.
Er bevorzugt die Aquarellmalerei, weil keine andere Art der Malerei das Arbeiten im Freien mit kleinem
Gepäck so sehr begünstigt, wie diese. Ihn
begeistert die Auswirkung des Lichts auf die Natur und er nimmt jede Gelegenheit wahr die sich staändig
verändernden Lichtstimmungen der Jahreszeiten in seinen Bildern auszudruücken.
Das Gelingen eines Bildes ist für ihn weniger von der exakten Wiedergabe des Motivs abhängig, sondern
viel mehr vom Herüberbringen der Lichtstimmung. Dabei spielt auch das Weglassen und rechtzeitige Beenden
eines Aquarells eine große Rolle, um einem Betrachter noch genügend Raum zur Interpretation offen zu lassen.
Erfolgreiche Aquarellmalerei ist das Ergebnis von Übung und Erfahrung. Seine Kurse sind ein Angebot
andere ambitionierte Malfreunde an dieser Erfahrung teilhaben zu lassen.
Hans Heibl,

geb. 1941 in Rosenheim, aufgewachsen in Altenbeuern, studierte Hans Heibl nach dem Abitur in München Elektrotechnik
und war als Dipl.-Ing. im Entwicklungsbereich für Kommunikationstechnik als Softwareentwickler und später im Management tätig.
Seit seiner Jugend üben sowohl die bildenden Künste wie das Malen und Zeichnen als auch die Musik eine Faszination auf ihn aus.
Neben
Wolf Reuther aus Holzham, dessen Bilder ihn in der Leuchtkraft ihrer Farben begeistert haben, wurde er
in seinem Malstil durch Studienreisen und in Seminaren von
Lothar Wurm, Hermut Geipel, Sissi Edler,
Edith Thurnherr geprägt. Ebenso dazu gehören der Meisterkurs bei
Jörg Madlener (New York)
und das Seminar bei
Prof. Wolfgang Wiesinger (Internationale Maltage Hollersbach).
weitere Dozenturen:
- Akademie der Bildenden Künste Kolbermoor
- LaCua del Arte, Rosenheim
- Freie Kunstakademie Allensbach
- Sommerakademie Bechhofen
Ricarda Geib

ist Kunsthistorikerin. Als Autorin, Dozentin, Kunstvermittlerin und Ausstellungskuratorin arbeitet sie unter anderem
für die Zeitschrift "Kultur", die Staatsgalerie Stuttgart, die Städelschule Frankfurt/Main, das Kulturforum Schorndorf,
die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sowie zahlreiche private Galerien und zeitgenössische Künstler.
Nach dem Studium der Kunstgeschichte und Hispanistik in Madrid, München und Tübingen mit den Schwerpunkten Spanische
Malerei (Velázquez, Goya), Politische Ikonografie, Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst arbeitete sie für
ARD-Studio Madrid, Landesamt für Denkmalpflege Wiesbaden, Funkkolleg Moderne Kunst, Galerien der Stadt Esslingen u.a.
Lehrauftrag im Fach Figurentheater seit Sommersemester 2013
Jos K. Biersack
geb. 1941 in Weiden in der Oberpfalz
1962 Studium an der Akademie der Künste Nürnberg, Prof. W. Puchner
1968 Abschluß als Dipl.Ing.
1981 Beginn Ausstellungstätigkeit als Aquarellist, Ausbildung in Radier- und Aquatinta bei Prof. Jonczek
1988 Organisation von Malreisen
1990 Freischaffender Künstler
1996 Dozent an der Sommerakademie Zakynthos
2000 Dozent an der Kunstakademie Bad Reichenhall
2003 Eröffnung einer eigenen Radierwerkstatt in Penzberg-Nantesbuch
2004 Dozent an der Akademie in Geras
2006 Dozent an der Alpin Art Akademie/Ramsau, Kärnten
Bernd Finkenwirth
geb. 1958 in Berlin
1976/79 Studium der Malerei und Gemälderestaurierung an der Kunsthochschule in Dresden
ab 1990 Freiberuflicher Maler, Bildhauer und Dozent, Projektarbeit Mitglied im BBK Berlins
1995 Übersiedlung nach Bleyen an der Oder
2010 Erscheinen des Buches Bernd Finkenwirth - "Altmeisterliche Technik zeitgenössische Kunst"
Brigitte Krebs

Die Tänzerin und Tanzpädagogin INANNA (Brigitte Krebs) wurde 1956 in Karlsruhe geboren. Seit 1983 begleitet
der Orientalische Tanz ihr Leben. Prägend für ihren künstlerischen Werdegang waren NAHEMA und SHAHRAZAD
(www.shahrazad.de), zwei international anerkannte Orientalische Tänzerinnen der ersten Stunde. Neben
zahlreichen Soloauftritten gestaltet sie in gemeinsamen Projekten mit Künstlern aus Musik, Malerei und
Tanz die verschiedensten Performances. 2000-2004 war sie Tänzerin im Ensemble "Koh-I-Noor" von Shahrazad
in Köln. Sie wirkte u.a. im Projekt "Die Welt der Tara" mit zahlreiche Bühnenauftritte in Deutschland und
Österreich und in Performances in Buddhistischen Klöstern mit.
Zur Tanzpädagogin wurde sie von NAHEMA (Tanzkonzept Nahema, München) und HAWA und BASSIEMA (Tanzpädagogik, Memmingen)
ausgebildet. Darüber hinaus hat sie eine Ausbildung in der Körpertherapieform "Biodynamik" nach Gerda Boyesen absolviert.
Monika Reiter

Die Diplom-Designerin Monika Reiter wurde in Bönnigheim geboren und studierte an der Fachhochschule für Gestaltung
in Schwäbisch Hall. Als Produktdesignerin war sie anschließend für verschiedene Firmen in freier Mitarbeit tätig.
Seit über 20 Jahren arbeitet sie für unterschiedliche Institutionen der Erwachsenenbildung und vermittelt ihren Schülern alles
wissenswerte über das Zeichnen die Aquarell- und Acrylmalerei. Auch hat sie bezüglich der genannten Themenbereiche eine stattliche
Anzahl von Bücher im frechverlag veröffentlicht.
Zahlreiche Ausstellungen und Bild-Ankäufe durch Behörden und Firmen.
Piotr Sonnewend
Studium, Praktika: Malerei, Grafik, Bildhauerei,
Bühnenbild, Kunstakademie Posen und Warschau, Diplom
bei Prof. Lucjan Mianowski (Klasse Lithografie) und Prof.
Jozef Flieger (Klasse Zeichnung)
1981 Übersiedlung in die Bundesrepublik, zun&aauml;chst nach Berlin,
Zahlreiche Ausstellungen in Polen (Nationalmuseum Posen, Warschau, Krakau), Bulgarien (Sofia), Italien, Niederlande, Belgien und Deutschland
Künstlerische Leitung verschiedener Projekte und Performances in Deutschland, Polen, Niederlande
Bühnenbildgestaltungen für Opern und Theaterstücke in Düsseldorf, Münster, Castrop-Rauxel und Dinslaken
Professuren, Gastprofessuren und Lehraufträge in Posen (Kunstakademie), Warschau (Kunstakademie),
Danzig (Kunstakademie), Paderborn (Universität-Gesamthochschule), Essen (Freie Kunstakademie) sowie in Enschede, Niederlande
Preisträger vieler Zeichen- und Grafikwettbewerbe u. a.
Preis des polnischen Kultusministers für "Graphische Arbeiten der
besten Kunststudenten Polens" Posen 1976; "Wroniecki-Preis" für Zeichnung,
Posen 1980; Preis des Wolfgang-Borchert-Theaters für das beste Bühnenbild im Jahr
, Münster, 1990; Grafikjahresausgabe-Aldegrever Gesellschaft, Münster, 2005;
Große Kunstausstellung in Halle, Villa Cobe, Halle Saale, 2007
Verschiedene Werke
Piotr Sonnewends sind im Besitz öffentlicher Museen wie der Nationalmuseen Posen und Brüssel, des Rubens-Museums
Siegen und verschiedener Städtischer Galerien in Belgien, Polen, Niederlande und Deutschland. Schwerpunkte seiner künstlerischen Interessen
liegen im Bereich von Zeichnungen und Lithographie, Bühnenbild und Performance. In seinen zweidimensionalen Arbeiten entwickelt er, die
spezifischen Eigenschaften von Material
und Technik nutzend, reich differenzierte Bildflächen feinster grafischer Strukturen und monochromer Farbigkeit.
Gisela Radu

Gisela Radu ist in Windesheim ansässig und als freischaffende Künstlerin tätig.
Dort erteilt sie Privatunterricht im eigenen Atelier. Ihr Kunststudium für Freie
Malerei an der Kunsthochschule in Köln absolvierte sie mit sehr gutem Ergebnis
und wurde zur Meisterschülerin ernannt. Sie unterrichtete Kunst am Gymnasium,
doziert an unterschiedlichen Kunstakademien und unternahm Malreisen nach Südtirol,
Südfrankreich und in die Toskana. Ihre Schwerpunkte sind das Zeichnen mit Grafit und
Buntstiften, das Aquarell und die Ei-Tempera-Malerei.
Teilnahme an einer Gruppenausstellung der Bundesrepublik Deutschland in Sofia/Bulgarien und
weitere zahlreiche Ausstellungen national wie international.
Petra Klos

Petra Klos, wurde 1956 in Berlin /Steglitz geboren. Sie erhielt eine Ausbildung in Aquarell-Malerei an der
Kunstschule in Emden und studierte Malerei,
Grafik und Objektkunst an der Europäischen Kunstakademie in Trier. Seit 1997 ist sie als freischaffende Künstlerin
und als Dozentin für abstrakte Malerei tätig.
Sie wurde mit dem "Plaidter Kunstpreis" ausgezeichnet.
Beiträge zum Thema "Abstraktion" und Ihr Künstler-Porträt sind in der Palette-Zeitschrift veröffentlicht.
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, u.a. New Haven, Connecticut, USA,
Brüssel, Belgien, Innsbruck, Österreich, Meisterschwanden Schweiz, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Trier
Teilnahme ART Innsbruck, Messe Salzburg, ART Karlsruhe, ART Bodensee
Sie lebt und arbeitet in Blaichach, Allgäu
Presse:
"Kunst-Spektrum"
"Palette und Zeichenstift I"
"Palette und Zeichenstift II"
Wolfgang Baxrainer, geb. 1943
- lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Hallein/Salzburg;
- seit frühester Jugend intensive Beschäftigung mit der Malerei;
- 1961 Sommerakademie Salzburg (Kokoschka), danach Intensivkurse bei
namhaften österreichischen, deutschen und britischen Aquarellisten;
- seit 1976 Leiter von Malseminaren in den Techniken Aquarell, Öl, Acryl, seit 2000 ausschließlich Aquarell;
- Dozent an mehreren Kunstakademien im In- und Ausland;
- Publikationen in Kunstzeitschriften, Herausgabe eigener Aquarell-Lehr-DVDs, Kunstkataloge und Kunstkalender;
- zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, private und öffentliche Ankäufe;
- langjähriges Mitglied der Berufsvereinigung Bildender Künstler Österreichs
- www.baxrainer.at | www.aquarellkurse.at
Esra S. Hehrmann

Geboren in Istanbul, studierte Esra Hehrmann am Konservatorium für Musik der Universität Istanbul, der Musikhochschule Trossingen am
College Conservatory of Music in Oberlin, USA, bei Michel Debost, sowie am CCM in Cincinnati, USA, bei Randolph Bowman und Bradley Garner.
Von 1998-2000 unterrichtete sie bereits Vorstudenten als Lehrbeauftragte am CCM in Oberlin, USA. Esra Hehrmann wurde in die Karajan Akademie der
Berliner Philharmoniker aufgenommen und wirkte dort von 2001-2003 an zahlreichen Konzerten, Tourneen, DVD- und CD-Produktionen der Berliner Philharmoniker
mit und spielte unter Dirigenten wie Claudio Abbado, Sir Simon Rattle, Bernhard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, David Zinman u.v.a. Impulse auch für ihre
eigene Lehrtätigkeit erhielt sie auf Meisterkursen z.B. bei Aurele Nicolet, James Galway oder William Bennett. Sie konzertierte auf verschiedenen
internationalen Festivals, hatte einen Auftritt in der Carnegie Hall in New York und erhielt zahlreiche Auszeichnungen bei Wettbewerben. Im Jahr
2004 wurde bei ihr die Musikererkrankung "fokale Dystonie" diagnostiziert, worauf sie sich vollständig von ihrer Konzerttätigkeit zurückzog und
sich seitdem mit großem Engagement auf ihre Lehrtätigkeit konzentriert. Esra Hehrmann unterrichtet an verschiedenen Musikschulen, zunächst 2004
in St. Georgen-Furtwangen, seit Ende 2004 in Bönnigheim und in Weinsberg.
Johannes Hehrmann

Geboren in Hannover, wurde Johannes Hehrmann mehrfach beim Wettbewerb "Jugend Musiziert" ausgezeichnet und absolvierte sein Studium an der Musikhochschule
Trossingen bei Prof. W. Rademacher und am College Conservatory of Music in Cincinnati, USA, bei Prof. K. Sassmannshaus. Weitere Lehrer waren W. Levin, das
Tokyo String Quartet, Dorothy DeLay und das Melos Quartett. Johannes Hehrmann erhielt verschiede Preise und Auszeichnungen und ist Stipendiat der
Hermann-Haake- Stiftung. Solistisches Aufbau- Studium bei Prof. F. Agostini und Prof. E. Fischer. Johannes Hehrmann weist bereits eine große Erfahrung als Dozent
und Kammermusiker auf. Von 2002-2006 war er Lehrbeauftragter für Violine an der Musikhochschule in Trossingen, von 2006-2008 unterrichtete er als Mitglied des
Verdi- Quartetts bei Festivals und Musikhochschul-Workshops. Seit 2004 ist er Mitglied des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn. Als Kammermusiker
konzertiert er bei zahlreichen Festivals in ganz Europa und den USA. Von Johannes Hehrmann liegen verschiede CD- und Rundfunkeinspielungen vor, u.a. für Hänssler Classic,
Deutschlandfunk, SWR und WDR.
Bernd Ikemann
Jahrgang 1956, lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Köln
Studium an den Kunstakademien
Münster und Düsseldorf bei Tadeusz, von Arseniew, Graubner; Meisterschüler
1987/88 Förderpreise der Stadt Herne
1994 Stipendium Künstlerdorf Schöppingen
Gastdozentur für Malerei an der Kunstakademie Münster
Lehrauftrag für Gestaltung an der Hochschule Niederrhein.
Georg Oyen
Georg Oyen, Jahrgang 1960, Meisterschüler des
Amadeus- und des Bartok-Quartetts, verfügt über eine 30-jährige ungewöhnlich vielseitige Kammermusikpraxis, die er in zahlreichen Kursen an
Jugendliche und Erwachsene weitergibt: als Dozent beim Bundes Studentenorchester, an der Landesmusikakademie Baden-Württemberg, der Hessischen
Akademie für musisch-kulturelle Erwachsenenbildung Burg Fürsteneck oder beim Camp musical de La Part Dieu,
Schweiz, dessen musikalischer Leiter er für mehr als zehn Jahre war. Seit 1988 ist er Cellist beim Württembergischen Kammerorchester Heilbronn,
organisiert Konzertreihen und Klassikkreuzfahrten (MS Deutschland) und ist auch als Arrangeur und Verleger erfolgreich.
Anne Held
Anne Held ist freischaffende Künstlerin und betreibt seit 30 Jahren eine eigene Malschule.
Sie unterrichtet Kinder und Erwachsene und bereitet Jugendliche auf die Aufnahmeprüfung an Hochschulen vor.
Neben anderen dozierenden Tätigkeiten als Künstlerin ist sie seit 1996 Dozentin an der Akademie Faber Castell im Studiengang "Bildende Kunst".